4. Collaboration LAB 2024

Qualität und Wirkung in der Umweltbildung
Qualität und Wirkung in der Umweltbildung - Wirkung planen, umsetzen und messen

Bildungsangebote, welche den Umgang mit unseren Ressourcen ins Zentrum rücken, können einen grossen Beitrag an eine nachhaltige Gesellschaft leisten. Doch was bewirken sie und wie können wir dies messen? Die Auseinandersetzung mit den Themen Qualität und Wirkung ist deshalb unumgänglich.

Was bedeutet Qualität und Wirkung für die Planung, Umsetzung und Evaluation von solchen Angeboten? Wie kann ich mehr Wirkung erzielen und wie messe ich Wirkung? Das vierte Collaboration LAB fokussiert deshalb auf die konkrete Angebotsentwicklung und Wirkungsmessung.

Details

Ziele

Am CoLab hast Du die Möglichkeit in das Thema «Qualität und Wirkung» einzutauchen, dich mit anderen Expert*innen auszutauschen und an konkreten Beispielen zu erfahren, wie Wirkungsorientierung in der (Umwelt-)Bildung gelingen kann.

Ein besonders Augenmerk liegt auf konkreten didaktischen Zugängen und der Wirkungsmessung der Umweltbildungsangebote.

Zudem soll die Tagung dem Austausch und der Vernetzung unter den Umweltbildner*innen über die Sprachgrenzen hinweg dienen.

Zielpublikum

Umweltbildungsanbietende, sowie Lehrpersonen der formalen und non-formalen Kinder- und Erwachsenenbildung mit Interesse an Umweltbildung und Bildung für nachhaltiger Entwicklung (BNE). 

Datum und Ort

14. November 2024
Farelhaus, Oberer Quai 12, 2502 Biel

Kosten

CHF 150.- inkl. Verpflegung

Der Tagungstarif wird nach Anmeldung in Rechnung gestellt. Die Rechnung gilt gleichzeitig als Anmeldebestätigung.

Programm

09:00 Eintreffen und Registrierung
09:30 Begrüssung und Check-in
Marcel Fierz und Viviane Vienat, FUB-CEE
09:45 Umweltbildung und Wirkungsorientierung heute – Positionspapier und Umfrageresultate
Thomas Hofstetter, FUB-CEE
10:15 Wie wirken – Schlüsselfaktoren von Qualität und Wirkung in der Umweltbildung
Francine Pellaud, HEP Fribourg
10:45 Umweltbildung wirkt! – Erkenntnisse aus der Evaluationsforschung
Urs Müller, ZHAW
11:15 Qualität und Wirkung konkret: Beispiele von verschiedenen Anbietenden
– J’aime ma planète | Quentin Arnoux und Annabelle Jaggi (F)
– Pro Natura | Thomas Flory (D)
– PUSCH | Nadine Ramer Almer (D)
– Verein Grünwerk | Juliane Seyfert (D)
– Ville en Tête | Anne Chantal Rufer & Melissa Pahlisch (F)
12:15 Diskussion und Austausch mit allen Referierenden
12:45 Lunch und Networking
14:00

Workshops – partizipativ & praxisnah
mit den Referierenden und weiteren Expert*innen

Comment identifier les objectifs d’apprentissage pour mon public ? Et comment les évaluer ? | Francine Pellaud, HEP Fribourg
Der gelebte Raum im Vermittlungsprojekt. Vom Lokalen zum Globalen (D/F) | Anne Chantal Rufer & Melissa Pahlisch | Ville en Tête
Small with Impact – Wirkungsmanagment für kleine Organisationen (D) | Juliane Seyfert, Verein Grünwerk
Transformatives Lernen in der Umweltbildung: Irritation und Positionierung im Fokus (D) | Simone van der Geest | PUSCH
Wirkungsevaluation – Do it yourself! (D) | Urs Müller, ZHAW

15:30 Fazit, Diskussion und Abschluss im Plenum
16:00 Apéro, Austausch und Ausklang
(17.00 Ende der Veranstaltung)

Anmeldung